IGF - www.igf.or.at

Institut für Gewaltforschung und Prävention

  • Full Screen
  • Wide Screen
  • Narrow Screen
  • Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size



Termine für Fortbildungen 2026


Training der Psychopathy Checklist revised (PCL-R und PCL-SV)
von der Österreichischen Ärztekammer mit 16 Einheiten akkreditiert
von R. Hare (Darkstone) akkreditierter Kurs

Wien, Österreich, Kolpinghaus Wien Zentral (auch Übernachtungsmöglichkeit)
5.3. - 6.3.2026

Anmeldung  PCL-R Schulung 2026

Dem Entwickler der PCL-R (Psychopathy Checklist) Robert D. Hare zufolge wird „psychopathy“ als eine spezielle Persönlichkeitsstörung in Form eines Syndroms definiert, das durch das Vorhandensein emotional-affektiver Defizite, manipulativ-ausbeuterischer und impulsiv-dissozialer Charakterseiten definiert ist. Es weist dabei Gemeinsamkeiten mit, aber auch erhebliche Unterschiede zu der dissozialen und antisozialen Persönlichkeitsstörung auf. Während die Befundlage zur Behandelbarkeit von Menschen mit „psychopathy“ nach wie vor uneindeutig ist, steht das Syndrom insbesondere mit gewalttätigen Rückfällen in Zusammenhang. Die PCL-R gehört somit zu den forensischen Standardverfahren zur Risikoeinschätzung und zum Risikomanagement. Das Verfahren wurde, unter anderem vom Vortragenden, für die Anwendung im deutschsprachigen Raum validiert. Der Vortragende ist zur Abhaltung dieser Kurse akkreditiert.

Sie erlernen im Kurs die notwendigen wissenschaftlichen Grundlagen des psychopathy-Konstrukts und in der Folge die korrekte Durchführung des Verfahrens. 

Vortragender: Prof. PD. Dr. Andreas Mokros
Institut für Psychologie, Fernuniversität Hagen, Deutschland

aktuelle Literatur zur deutschen Version:

Mokros A, Hare RD, Neumann CS, Santtila P, Habermeyer E, Nitschke J. Variants of psychopathy in adult male offenders: A latent profile analysis. J Abnorm Psychol. 2015;124(2):372-86.

Mokros A, Habermeyer E, Neumann CS, Schilling F, Hare RD, Eher R. Assessment of psychopathy in Austria: Psychometric properties of the Psychopathy Checklist-Revised. European Journal of Psychological Assessment. 2014;30(4):243-50.

Freudenthaler L, Eher R. Verhaltens- und persönlichkeitsbasierte Korrelate von Vergewaltigungsmythen bei Männern, die aufgrund einer Vergewaltigung verurteilt wurden. Psychother Psychosom Med Psychol. 2024;74(02):85-93.





Risikoeinschätzung mittels des Static-99, Stable-2007 und Acute-2007 bei Sexualstraftätern

mit 16 Einheiten von der Österreichischen Ärztekammer akkreditiert

Wien, Österreich, Kopinghaus Wien Zentral (auch Übernachtungsmöglichkeit)
26.3. bis 27.3.2026

Anmeldung Static-Stable Schulung 2026

In diesem Fachseminar erlernen Sie die Handhabung von drei standardisierten Prognose-Verfahren, dem Static-99, dem Stable-2007 und dem Acute-2007. Diese Verfahren wurden ins Deutsche übersetzt und validiert. Sie erreichen in der deutschsprachigen Version die gleichen oder sogar bessere Vorhersageleistungen wie in den englischen Originalversionen.

Nach Absolvierung des Seminars sind Sie in der Lage, diese Instrumente korrekt zu handhaben. Sie kennen die möglichen Anwendungsgebiete, deren Grenzen, und können deren Aussagekraft richtig einschätzen. Sie bekommen ein Zertifikat über die Absolvierung des Kurses und eine Ausfertigung des jeweiligen deutschen Handbuches. Die TrainerInnen sind für die Schulungen durch die Entwickler der Verfahren akkreditiert und sind die Autoren der deutschsprachigen Übersetzungen bzw. Validierungsstudien.

Vortragende/Trainer (Anzahl abhängig von der Teilnehmerzahl):

Prof. Dr. Reinhard Eher 
N.N.

Begutachtungs- und Evaluationsstelle für Gewalt- und Sexualstraftäter, Österreich, und Universität Ulm, Deutschland


aktuelle Literatur zu den deutschsprachigen Versionen:

Eher R, Domany S, Etzler S, Rettenberger M. Die kombinierte Anwendung statischer und dynamischer Risikofaktoren bei Sexualstraftätern : Das absolute und relative Risiko kombinierter Static-99/Stable-2007 Risiko/Bedürfnislevel-Kategorien. Recht und Psychiatrie. 2021;39.2021(4):212-8.

Eher R, Rettenberger M, Etzler S, Eberhaut S, Mokros A. Eine gemeinsame Sprache für die Risikokommunikation bei Sexualstraftätern Trenn- und Normwerte für das neue Fünf-Kategorienmodell des Static-99 [A common language for communicating risk in sexual offenders – the 5-category model Static-99]. Recht und Psychiatrie. 2019;37:91 - 9.

Etzler, S., Eher, R., & Rettenberger, M. (2018). Dynamic Risk Assessment of Sexual Offenders: Validity and Dimensional Structure of the Stable-2007. Assessment, 2020; 27(4):822-39 

Martin Rettenberger, Peer Briken, Daniel Turner, Reinhard Eher: Sexual Offender Recidivism Among a Population-Based Prison Sample. International Journal of Offender Therapy and Comparative Criminology 01/2014; 59(4). 

Martin Rettenberger, Tanja Haubner-Maclean, Reinhard Eher: The Contribution of Age to the Static-99 Risk Assessment in a Population-based Prison Sample of Sexual Offenders. Criminal Justice and Behavior 11/2013; 40(12):1413-1433. 

Reinhard Eher, Martin Rettenberger, Kathrin Gaunersdorfer, Tanja Haubner-MacLean, Anna Matthes, Frank Schilling, Andreas Mokros: Über die Treffsicherheit der standardisierten Risikoeinschätzungsverfahren Static-99 und Stable-2007 bei aus einer Sicherungsmaßnahme entlassenen Sexualstraftätern. Forensische Psychiatrie Psychologie Kriminologie 11/2013; 7(4)

Reinhard Eher, Frank Schilling, Tanja Haubner-MacLean, Thomas Jahn, Martin Rettenberger: Ermittlung des relativen und absoluten Rückfallrisikos mithilfe des Static-99 in einer deutschsprachigen Population entlassener Sexualstraftäter. Forensische Psychiatrie Psychologie Kriminologie 02/2011; 6(1). 

Martin Rettenberger, Anna Matthes, Frank Schilling, Reinhard Eher: Die Validität dynamisch-veränderbarer Risikofaktoren bei der Vorhersage einschlägiger Rückfälle pädosexueller Straftäter. Forensische Psychiatrie Psychologie Kriminologie 02/2011; 5(1):45-53






Risikoeinschätzung und Messung der risikorelevanten Veränderung mittels der VRS und VRS:SO

mit 16 Einheiten von der Österreichischen Ärztekammer akkreditiert

Wien, Österreich, Kolpinghaus Wien Zentral (auch Übernachtungsmöglichkeit)
16.4. - 17.4.2026

Anmeldung  VRS VRS-SO Schulung 2026

Die Violence Risk Scale (VRS) und Violence Risk Scale:Sexual Offense Version (VRS:SO) wurden zur Risikoerfassung von (sexueller) Gewalt bei Tätern entwickelt, die nach einem gewissen Behandlungszeitraum für eine Entlassung aus der Institution in Frage kommen.

Das Risiko einer Person, wieder (sexuell) gewalttätig zu werden, kann sich ändern, unter anderem auch nach oder durch die Teilnahme an wirksamen Behandlungsprogrammen. Taugliche Verfahren zur Abschätzung des (sexuellen) Gewaltrisikos sollten daher Veränderungen dieses Risikos berücksichtigen. Die VRS und VRS:SO wurden basierend auf der Vorstellung entwickelt, dass es notwendig ist, risikorelevante Veränderungen von einer nicht risikorelevanten Veränderung  zu unterscheiden. Die VRS und VRS:SO verfügen über die erste empirisch validierte Skala zur Messung des Veränderungsausmaßes, das tatsächlich mit einer Reduktion der Rückfallwahrscheinlichkeit in Zusammenhang steht.

Im zweitätigen Seminar werden die deutschen Versionen der VRS und VRS:SO vorgestellt und trainiert. Die Teilnehmer sind am Ende der Veranstaltung für die Anwendung der Verfahren nach den Vorgaben der Autoren (Wong, Olver, Gordon) zertifiziert.

Die Skala wurde von den Vortragenden ins Deutsche übersetzt und an einer Deutsch sprechenden Population validiert. Sie erreicht vergleichbare Gütewerte wie die Originalversion.

Vortragende/Trainer (Anzahl abhängig von der Teilnehmerzahl):

Prof. Dr. Reinhard Eher 
Begutachtungs- und Evaluationsstelle für Gewalt- und Sexualstraftäter, Österreich, und Universität Ulm, Deutschland

Mag. Dr. Frank Schilling
Bundesministerium für Justiz, Österreich


die Vortragenden sind zertifizierte VRS/VRS:SO Trainer


aktuelle Literatur zu den deutschsprachigen Versionen:

Gaunersdorfer K, Eher R. Die deutschsprachige Version der Violence Risk Scale – Sexual Offense Version (VRS-SO): Prädiktive und konvergente Validität und Kalibrierung des Fünf-Kategorien-Modells. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. 2023;106(4):301-13.

Gaunersdorfer K, Eher R. Vergleich klinischer und forensischer Konstrukte sexueller Devianz bei Tätern mit Kindesmissbrauchs- und Vergewaltigungsdelikten. Z Sex Forsch. 2023;36(03):129-40.

Gaunersdorfer K, Eher R. Die prädiktive Validität der deutschsprachigen Version der VRS-SO für allgemeine Sexualdelinquenz, Kontaktsexualdelikte und Täteruntergruppen. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie. 2022;16(3):231-44.

Eher R, Hofer S, Buchgeher A, Domany S, Turner D, Olver ME. The Predictive Properties of Psychiatric Diagnoses, Dynamic Risk and Dynamic Risk Change Assessed by the VRS-SO in Forensically Admitted and Released Sexual Offenders. Front Psychiatry. 2019;10(922):922. Olver ME, Eher R. Predictive Properties and Factor Structure of the VRS-SO in an Austrian Sample. European Journal of Psychological Assessment. 2020;36(5):748-57.





Prinzipien der forensischen Risikokommunikation und Training der Violence Risk Scale - Revised (VRAG-R)

mit 16 Einheiten von der Österreichischen Ärztekammer akkreditiert

Wien, Österreich, Kolpinghaus Wien Zentral (auch Übernachtungsmöglichkeit)
23.4. bis 24.4.2026 

Anmeldung  VRAG-R Schulung 2026

Der Violence Risk Appraisal Guide - revised (VRAG-R) ist das am meisten angewandte statistisch-nomothetische Verfahren zur Einschätzung des späteren Gewaltrisikos von Straftätern.

In der Schulung werden Sie mit dem Verfahren vertraut gemacht. Insbesondere bekommen Sie eine ausführliche Einführung in das Wesen der statistisch-nomothetischen Kriminalprognose, sodass Sie auch in der Lage sind, die Ergebnisse der Verfahren korrekt zu interpretieren. Dabei erlernen Sie Begriffe der statistisch-nomothetischen (aktuarischen) Risikokommunikation, wie z.B. relatives und absolutes Risiko, und werden mit den Einsatzgebieten der Verfahren sowie deren Grenzen vertraut gemacht. Auf die praktische Anwendung des  VRAG-R wird besonderer Wert gelegt.

Die Trainer sind zertifizierte VRAG-R Trainer. Sie haben die deutschen Versionen übersetzt und stellen Normwerte deutschsprachiger Populationen zur Verfügung.

Trainer:
Prof. Dr. Martin Rettenberger, Direktor der Kriminologischen Zentralstelle Wiesbaden (KrimZ)

aktuelle Literatur zur deutschsprachigen Version:

Eher R., Rettenberger M., Feil GM. Von neun Risk Bins zu fünf Kategorien - erste Validierungsergebnisse zum Fünfkategorien-Modell des VRAG-R. Forensische Psychiatrie und Psychotherapie. 2024;34(1):13

Rettenberger, Martin; Rice, Marnie E.; Harris, Grant T.; Eher, Reinhard (2017). Actuarial risk assessment of sexual offenders: The psychometric properties of the Sex Offender Risk Appraisal Guide (SORAG). Psychological Assessment 29 (6): 624-638

Gregório Hertz, P., Eher, R., Etzler, S., & Rettenberger, M. (2019). Cross-Validation of the Revised Version of the Violence Risk Appraisal Guide (VRAG-R) in a Sample of Individuals Convicted of Sexual Offenses. Sexual Abuse. https://doi.org/10.1177/1079063219841901











You are here: Fortbildung